RSS

Blog

Antagonistische Bakterienstämme zur Vermeidung von Schimmel bei Pilzen: Das Beispiel Schlehe
Antagonistische Bakterienstämme zur Vermeidung von Schimmel bei Pilzen: Das Beispiel Schlehe
Bakterienstämme erfreuen sich derzeit in der faszinierenden Welt der Mykologie großer Beliebtheit, insbesondere die Art Calocybe gambosa. Der Schlehdorn genießt aufgrund seines zarten Aromas und seiner fleischigen Konsistenz unter Liebhabern einen besonderen Stellenwert. Sein Anbau stellt jedoch eine erhebliche technische Herausforderung dar, insbesondere aufgrund seiner Anfälligkeit für Pilzbefall.
Wie man Pilzstämme entwickelt, die gegen die wichtigsten Krankheitserreger resistent sind
Wie man Pilzstämme entwickelt, die gegen die wichtigsten Krankheitserreger resistent sind
Pilzzucht ist eine faszinierende Kunst, kann aber durch Krankheitserreger gefährdet werden, die Wachstum und Ertrag beeinträchtigen. Die Züchtung resistenter Pilze ist nicht nur eine wissenschaftliche Herausforderung, sondern auch eine Notwendigkeit für alle, die reiche und gesunde Ernten erzielen wollen.
So stellen Sie ein hervorragendes Substrat für Pleurotus-Pilze her
So stellen Sie ein hervorragendes Substrat für Pleurotus-Pilze her
Pleurotus-Pilze, auch Austernpilze genannt, zählen zu den beliebtesten Pilzen in der Küche und sind aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften äußerst beliebt. Der Schlüssel zum erfolgreichen Anbau liegt in der Herstellung eines hochwertigen Pleurotus-Substrats, das alle notwendigen Nährstoffe für eine üppige Myzelentwicklung liefert.
Warum das Laminierte Kappenvirus ein ernstes Problem ist
Warum das Laminierte Kappenvirus ein ernstes Problem ist
In der Welt des Pilzanbaus gibt es stille Bedrohungen, die Monate harter Arbeit gefährden können: Dazu gehört das Laminated Cap Virus (LCV), eines der listigsten. Dieser Pathogen, der im Amateurbereich noch wenig untersucht ist, befällt das Myzel und deformiert die Fruchtkörper, was zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten für die Züchter führt...
Was verursacht Weichfäule bei Pilzen? Ein detaillierter Blick auf Biologie, Prävention und Neugier
Was verursacht Weichfäule bei Pilzen? Ein detaillierter Blick auf Biologie, Prävention und Neugier
In der faszinierenden Welt der Mykologie gibt es kaum etwas Enttäuschenderes als die Entdeckung, dass die eigene Pilzernte von Weichfäule befallen ist. Dabei verwandelt sich festes Gewebe in eine formlose Masse. Dieser Artikel entstand aus dem Bedürfnis heraus, eine umfassende Quelle zu diesem Phänomen bereitzustellen und aktuelle wissenschaftliche Forschung mit praktischen Anwendungen für Sammler, Züchter und Liebhaber zu verbinden.
Wie man Pseudomonas-Bakteriose bekämpft: Ein vollständiger Leitfaden für Züchter und Mykologen
Wie man Pseudomonas-Bakteriose bekämpft: Ein vollständiger Leitfaden für Züchter und Mykologen
Für Pilzzüchter und Mykologie-Enthusiasten stellt Pseudomonas einen der heimtückischsten und hartnäckigsten Feinde dar. Dieser Leitfaden entstand aus dem Bedürfnis heraus, einen wissenschaftlichen, aber praktischen Ansatz zur Behandlung dieser bakteriellen Krankheit zu bieten, der akademische Forschung mit der praktischen Erfahrung erfahrener Züchter verbindet.
Luft und CO2: Besseres Management zum Schutz der Ernte
Luft und CO2: Besseres Management zum Schutz der Ernte
Stellen Sie sich vor, Sie haben alle Regeln für den Anbau perfekter Pilze befolgt: sterilisiertes Substrat, 90 % Luftfeuchtigkeit, kontrollierte Temperatur. Trotzdem wachsen Ihre Pilze deformiert, mit dünnen Stielen und verkrüppelten Hüten. Was ist schiefgelaufen?
Myzelprotoplasten: Fortgeschrittene Proliferationstechniken
Myzelprotoplasten: Fortgeschrittene Proliferationstechniken
In der weiten Welt der Mykologie und Pilzzucht stellt die Protoplastentechnologie eine der spannendsten Herausforderungen dar. Dieser umfassende Leitfaden richtet sich an erfahrene Züchter und begeisterte Mykologen und führt Sie durch alle Aspekte der Erzeugung, Manipulation und Vermehrung von Myzel-Protoplasten.
Bakterien und Pilze: Eine vergessene Symbiose
Bakterien und Pilze: Eine vergessene Symbiose
Während sich die meisten Enthusiasten in der faszinierenden Welt der Mykokultur auf Parameter wie Feuchtigkeit, Temperatur und Zusammensetzung des Substrats konzentrieren, gibt es einen entscheidenden, aber systematisch unterschätzten Faktor: die komplexe und wunderbare Beziehung zwischen Pilzen und nützlichen Bakterien.
Sommer und Pilze: Welche Arten sind hitzeresistent?
Sommer und Pilze: Welche Arten sind hitzeresistent?
Wenn das Thermometer steigt und die Luft schwül wird, glauben viele Züchter, dass eine gute Pilzernte unmöglich sei. Doch weit gefehlt! Tatsächlich gibt es zahlreiche Arten, die nicht nur die Hitze vertragen, sondern sogar im Sommer gedeihen...