Das Recycling von Eierschalen zur Herstellung von Substrat für Pilze stellt eine innovative und nachhaltige Idee dar, die sich zunehmend durchsetzt, da sie das Potenzial hat, den Ertrag beim Anbau von Speisepilzen zu verbessern. Diese Technik erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit während der Sterilisations- und Vorbereitungsphasen, die entscheidend sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Nährstoffe der Eierschale
Eierschalen sind eine natürliche Ressource, die reich an nützlichen Elementen ist und den Boden anreichern kann. Zu den Nährstoffen der Eier gehören:
- Kalziumkarbonat, das etwa 95% ihrer Zusammensetzung ausmacht;
- Magnesium;
- Phosphor;
- Proteine der organischen Matrix;
- kleine Mengen an Strontium und Fluor.
Geeignete Pilzarten
Einige Pilzarten zeigen besonders vielversprechende Ergebnisse, wenn sie auf mit Eierschalen angereicherten Substraten angebaut werden. Hier sind die Hauptarten:
1. Pleurotus Ostreatus (Austernpilze)
Eigenschaften und Vorteile
- reagiert hervorragend auf kalziumreiche Substrate;
- beschleunigt das Wachstum um 20-30%;
- höhere Krankheitsresistenz;
- Fruchtkörper sind konsistenter und schwerer.
2. Lentinula Edodes (Shiitake)
Spezifische Vorteile
- wächst optimal auf holzigen Substraten, die mit Eierschalen angereichert sind;
- kolonisiert das Substrat effektiver;
- erhöht die Produktion um 15-25%;
- bietet eine überlegene organoleptische Qualität.
3. Agaricus bisporus (Champignon)
Hauptvorteile
- zeigt eine höhere Resistenz gegen Kontaminationen;
- verlängert den Produktionszyklus;
- produziert kompaktere und haltbarere Früchte.
4. Flammulina Velutipes (Enoki)
Unterscheidungsmerkmale
- reagiert positiv auf zusätzliches Kalzium;
- bietet ein gleichmäßigeres Wachstum;
- robustere und widerstandsfähigere Stiele.
Vorbereitungsverfahren
Der Prozess, bei dem das gesamte Material sterilisiert wird, ist immer wichtig, insbesondere bei der Verwendung von Eierschalen, und die nachfolgenden Phasen.
Sterilisation
Die wesentlichen Phasen des Prozesses umfassen:
- die Schalen gründlich waschen;
- sie etwa 15 Minuten lang kochen;
- sie im Ofen bei einer Temperatur von 150°C trocknen.
Einbindung in das Substrat
Die empfohlene Dosierung beträgt 5-10 Gramm Schalenpulver pro Kilogramm Substrat.
Überwachung und Kontrolle
Nachdem die Mischung hergestellt wurde, muss überprüft werden, dass das Substrat bestimmte Anforderungen erfüllt.
Kritische Parameter
- pH-Wert: sollte zwischen 6,0 und 7,5 gehalten werden;
- Feuchtigkeit: ideal zwischen 60% und 65%;
- Temperatur: muss je nach Pilzart angepasst werden.
Wirtschaftliche und ökologische Vorteile
Die Verwendung von Eierschalen bringt verschiedene und vielfältige Vorteile, die nicht unbemerkt bleiben können, wenn es um ihre Wiederverwertung geht, sehen wir welche.
Nachhaltigkeit
Die Wiederverwendung von Eierschalenabfällen bietet zahlreiche Vorteile:
- ermöglicht das Recycling von Abfallmaterialien;
- reduziert die Gesamtkosten der Produktion;
- verbessert die Qualität des Endprodukts.
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Um den Erfolg des gesamten Prozesses zu gewährleisten, ist es wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
- Sicherstellen, dass frische und saubere Eierschalen verwendet werden
- Sterile Bedingungen während der Vorbereitung aufrechterhalten
- Das Wachstum der Pilze regelmäßig überwachen
- Jegliche Art von Kreuzkontamination vermeiden
Kommt dir der Prozess zu kompliziert vor? Wir haben bereits fertige Substrate für dich!