So erstellen Sie ein Substrat für Champignons

So erstellen Sie ein Substrat für Champignons

Champignons zu Hause anzubauen kann eine lohnende und nachhaltige Aktivität sein, erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung des Substrats, um optimales Wachstum zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir die wesentlichen Komponenten und notwendigen Schritte erkunden, um ein ideales Substrat für Champignons zu schaffen.

 

Hauptkomponenten des Champignon-Substrats

Von der Auswahl des richtigen Dungs bis zur Anpassung des pH-Werts mit Gips, über die Inokulations- und Inkubationsphase, jedes Detail ist entscheidend, um eine reichhaltige und qualitativ hochwertige Ernte zu erzielen.

1. Pferde- oder Kuhdung (stallatico)

Der Dung (stallatico) ist ein ausgezeichnetes organisches Material, das reich an Nährstoffen für das Myzel des Pilzes ist. Pferdedung ist besonders geeignet für den Anbau von Champignons, kann aber auch durch Kuhdung ersetzt werden.

Der Dung muss gut gereift sein, das heißt, für eine ausreichende Zeit fermentiert, um zu verhindern, dass übermäßige Hitze das Myzel schädigt. Es wird allgemein empfohlen, ihn mindestens 3-6 Monate zu kompostieren.

2. Stroh oder andere faserige Materialien

Stroh wird verwendet, um die Belüftung und Struktur des Substrats zu verbessern und hilft auch, ein gutes Feuchtigkeitsniveau zu halten. Weizenstroh ist eine gängige Wahl, aber auch andere Arten von Stroh oder Holzspäne können verwendet werden.

3. Gips

Gips wird hinzugefügt, um den pH-Wert des Substrats anzupassen, sodass es leicht alkalisch ist, zwischen 7,5 und 8,5, was die ideale Umgebung für Champignons ist.

4. Pflanzlicher Kompost

Eine Alternative zum Dung für die Düngung des Champignon-Substrats ist die Verwendung von pflanzlichem Kompost. Diese Art von Kompost kann unter Verwendung von Küchenabfällen, Blättern, Grasschnitt und anderen organischen Materialien hergestellt werden.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Kompost gut zersetzt und gereift ist, bevor er verwendet wird, um zu verhindern, dass übermäßige Hitze das Myzel schädigt. Außerdem kannst du den pflanzlichen Kompost mit Stickstoffzusätzen, wie Baumwollsamenmehl oder Sojamehl, weiter anreichern, um das Substrat zusätzlich zu bereichern.

 

Verfahren zur Vorbereitung des Substrats

1. Kompostierung

Mische Pferde- (oder Kuh-) Dung mit in kleine Stücke geschnittenem Stroh. Das Verhältnis von Dung zu Stroh kann variieren, aber in der Regel werden etwa 3 Teile Dung zu 1 Teil Stroh verwendet.

Füge eine kleine Menge Gips (etwa 5% des Gesamtgewichts des Komposts) hinzu, um den pH-Wert anzupassen.

Decke das Material ab und lasse es 3-6 Monate kompostieren, wobei du gelegentlich umrührst, um die Sauerstoffzufuhr zu fördern und einen guten Zersetzungsprozess zu gewährleisten. Der Kompost sollte dunkelbraun werden, einen erdigen Geruch haben und eine feuchte, aber nicht übermäßig nasse Konsistenz aufweisen.

Alternativ kann dasselbe Verfahren mit pflanzlichem Kompost durchgeführt werden.

2. Sterilisation (optional)

Nach der Kompostierung kann das Substrat sterilisiert werden, um eventuelle Krankheitserreger oder Myzelkonkurrenten zu eliminieren. Dies kann mit Dampf oder im Ofen bei 70-80°C für 1-2 Stunden erfolgen, aber dieser Schritt ist nicht immer notwendig, wenn der Kompost korrekt vorbereitet wurde.

3. Inokulation mit Myzel

Sobald das Substrat bereit ist und die ideale Temperatur (etwa 25°C) erreicht hat, kannst du den Kompost mit dem Myzel des Champignons inokulieren. Dies kann durch gleichmäßiges Verteilen des Myzels auf dem Substrat erfolgen.

Mische gut, um sicherzustellen, dass das Myzel gleichmäßig im Kompost verteilt ist.

4. Inkubation

Nach der Inokulation sollte das Substrat an einem warmen und feuchten Ort, bei einer Temperatur zwischen 24 und 26°C, aufbewahrt werden, damit das Myzel wächst und das Substrat kolonisiert.

Das Myzel benötigt in der Regel zwischen 2 und 4 Wochen, um den Kompost vollständig zu kolonisieren.

5. Fruchtung

Sobald das Substrat vollständig vom Myzel kolonisiert ist, senke die Temperatur auf etwa 16-18°C und erhöhe die Luftfeuchtigkeit (80-90%), um die Fruchtung zu fördern.

Du kannst das Substrat mit einer leichten Schicht Erde oder Vermiculit abdecken, um die Feuchtigkeit zu halten, und das Wachstum der Pilze überwachen.

 

Ein anspruchsvolles Substrat

Das Substrat für Champignons muss gut belüftet, nährstoffreich und feuchtigkeitsreich sein. Stelle sicher, dass du die Temperatur und Luftfeuchtigkeit während der gesamten Anbauphase überwachst, um gute Ergebnisse zu erzielen.

Indem du unseren Anweisungen folgst, kannst du eine perfekte Umgebung für das Wachstum deiner Pilze schaffen und sicherstellen, dass du Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgfältig überwachst, um die Ergebnisse zu maximieren.

Wenn du Schwierigkeiten hast, die Parameter zu überwachen, ziehe den Kauf eines Gewächshauses oder Mini-Gewächshauses für den Anbau in Betracht, wie unsere Grow Box!

Einen Kommentar hinterlassen
*
Nur registrierte Benutzer können Kommentare hinterlassen